Vorwort
zur Homepage: www.meeburg.de
Die wichtigsten Informationen über die Gemeinde Meeburg in Siebenbürgen konnten die Meeburger und Freunde Meeburgs aus Urkunden, biographischen Aufzeichnungen und aus folgenden sogenannten Meeburger Büchern ab ca. 1990 sammeln:
Steuerregister von 1836,
Kirchenbuch angelegt 1900,
Chronik 1912-1983
Schließlich konnten diese Infos zusammengefasst von Michael Schuller in Zusammenarbeit mit Wilhelm Schuster und Oswald Zerwes 1994 in der über 300 Seiten starken Monografie „Meeburg – Das siebenbürgisch-sächsische Dorf an der Mädelkoppe“ im österreichischen Wort und Welt Verlag Thaur/Innsbruck veröffentlicht werden. Der Ausgangspunkt dafür war die Diplomarbeit über die Meeburger deutsche Mundart vorgetragen an den Unis Suceava (1983) und Klausenburg (1986) von Michael Schuller. Die Arbeit ist in einem der IX Kapitel der Meeburger Monografie enthalten (Menüpunkt: Mundart unter meeburg.de) Die o.g. Monografie hat außer ihrer wissenschaftlichen Bedeutung für die Kulturforschung einer fast neun Jahrhunderte alten deutschen Minderheit in Osteuropa auch einen unschätzbaren moralischen Wert: Sie ist sozusagen auch ein Heimatbuch mit sehr interessanten Erinnerungen vor allem für die ältere Generation der Meeburger.
Doch in der heutigen Zeit des Handys und des Internets ist das Lesen in einem dicken Fachbuch vor allem für die jüngere Generation nicht praktisch. Das führt bei vielen Jugendlichen sogar zu der eigenartigen Einstellung ihre Herkunft und die volkskundlichen Kenntnisse nicht als Pluspunkt ihrer Allgemeinbildung, sondern als hinderlichen Balast zu betrachten. Doch so mancher Jugendliche ist auch heute nach wie vor auf der Suche nach seiner Identität - nach seinen Wurzeln (dazu siehe das Sprichwort* unten). Deshalb ist diese Informationsweitergabe, sowie die Motivation der jungen Menschen für ihre Kultur, heute im sogenannten Informationszeitalter mehr denn je eine moralische Pflicht aller Eltern, Erzieher und Fachkundigen. Denn schließlich gehören Information und Motivation zum ungeschriebenen, jahrtausendealten Generationenvertrag und sind eine Brücke zur Völkerverständigung.
Das Internet ist heute eine der besten Motivationsmöglichkeiten für die jüngere Generation weltweit. So haben wir, der Freundeskreis Meeburg, die Gestaltung diese Internetseite über die Kultur Meeburgs in Siebenbürgen vor allem als Informations- und Motivationsmöglichkeit für die interessierten Nachkommen der Meeburger und der Freunde Siebenbürgens in Europa und Amerika gedacht. Dazu können wir diese Internetseite anders als in einem gedruckten Buch laufend aktualisieren und ins Englische übersetzen, so daß die auf mehreren Kontinenten verstreut lebenden Interessenten so immer wieder aktuelle Nachrichten aus der alten und neuen Heimat erfahren können. Für die Gestaltung der Homepage ist Michael Schuller copyright-verantwortlich (siehe auch Menüpunkt: Impressum).
Weil das Buch sich allerdings als Wissensgrundlage über Jahrhunderte bewährt hat und auch von der traditionellen Meeburger Gemeinschaft als ein Symbol für Bildung und Wissen angesehen wird, haben wir diese Homepage in klassischer Form als ein sogenanntes Internet-Buch „Meeburg in Siebenbürgen“ gestaltet. Es enthält interessante Beiträge über Meeburg und seine Region (Ausschnitte aus Sachbüchern, Broschüren, Artikel, Fotos, Illustrationen, Landkarten ...), die wir in übersichtliche Kapitel eingeordnet haben. Jeder Beitrag ist an seinem Ende wenn möglich mit dem Namen des Autors und ggf. jenem der Publikation, wo er veröffentlicht wurde, gekennzeichnet. Die nicht gekennzeichneten sind von Mitgliedern des Freundeskreis Meeburg, denen wir auch hier besonders danken. Den Freundeskreis Meeburg bilden engagierte Menschen – vor allem Meeburger und deren Nachkommen - aus Europa und Nordamerika, die sich mit Siebenbürgen verbunden fühlen und gerne bei der Gestaltung dieser Homepage ehrenamtlich mithelfen, sei es duch sammeln von Informationen über die Region Meeburg in Osteuropa, digital fotografieren, übersetzen ins Englische u.a. Der Freundeskreis Meeburg ist offen für jeden volkskundlich Interessierten, der ebenfalls ehrenamtlich gern in irgendeiner Weise an der Gestaltung der o.g. Homepage mitarbeiten möchte > Kontakt: siehe Impressum. So kann das jahrhundertealte Kulturgut der Gemeinschaft sichergestellt und zugleich übers Internet weltweit allen Interessenten zugänglich gemacht werden. Vor allem die Interessenten der jüngeren Generation sind gefragt, weil sie am meisten Spaß an der Gestaltung einer Internetseite haben. Und schließlich trägt eine grenzübergreifende Mitarbeit und eine Internetpräsentation auch zur Völkerverständigung im zusammenwachsenden Europa bei.
Für eine genauere Information haben wir die jeweiligen Texte über LINKS (helle, unterstrichene Markierungen) miteinander verbunden. Dazu kann der Leser durch anklicken einiger so markierten Stellen auch zu anderen interessanten Homepages mit ähnlichen kulturellen Themen gelangen. Da wir jedoch keinen Einfluß auf diese Homepages mit den ähnlichen Themen haben, übernehmen wir verständlicherweise auch keine Verantwortung zu den dortigen Veröffentlichungen. Zur Copyright-Verantwortung siehe Menüpunkt > Impressum.
Unsere Tätigkeiten bei der Gestaltung dieser Internetseite führen wir aus sozialem Engagement ehrenamtlich und auf eigene Kosten aus. Laut Pressestatistik (Feb. 2000) ist jeder dritte Bürger über 16 in der B.R.Deutschland ehrenamtlich in einer kirchlichen, sportlichen oder anderen Organisation engagiert. Sie sind sicherlich auch dabei!
Unsere Bitte an alle Freunde Siebenbürgens und an jene die es werden wollen: Bitte teilen Sie uns Ihre Entdeckungen und Eindrücke aus der Region Schäßburg-Reps in Südsiebenbürgen sowie aktuelle oder besondere Informationen über bekannte Meeburger aus Europa und Nordamerika mit, damit wir sie evtl. hier im Internet zur Information jener veröffentlichen können, die an osteuropäischer Volkskunde interessiert sind (auch digitale Fotos sind erwünscht)
your message please > Impressum
Michael Schuller, Juni 2022
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* „Wer nicht weiß um seine Vergangenheit, hat auch keine Zukunft“ (deutsches Sprichwort)